Vielen Dank für Ihr Interesse am Thema „Wege in den Journalismus“. Ergänzend zu meinen Vorträgen und Seminaren habe ich Ihnen das folgende Dossier zusammengestellt, damit Sie die Informationen nochmals im Überblick haben. Wie immer gilt das gesprochene Wort. Weiter unten im Dossier gibt es ein paar Tipps für mögliche weitere Schritte, die Sie nun gehen können.
Kurz zu mir: Ich habe nach Abitur und Zivildienst bei einer Tageszeitung in Niedersachsen volontiert. Dem folgte ein Diplom-Studium mit internationaler Ausrichtung (Internationaler Studiengang Fachjournalistik) in Bremen sowie ein Studiensemester in Melbourne/Australien. Parallel dazu habe ich mich im Deutschen Journalisten-Verband und anderen Organisationen engagiert. Als Journalist war ich u.a. Chefredakteur des Hochschul- und Karrieremagazins audimax, schreibe für den F.A.Z-Fachverlag Frankfurt Business Media und einige weitere Verlage. Und weil es mir sehr viel Spaß macht, habe ich 2015 bis 2017 die Jungen Festival-Blogger bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck betreut. Seit Anfang 2017 bin ich stellvertretender Geschäftsführer der Münchner Kommunikationsagentur medXmedia Consulting KG mit den Schwerpunkten Medizin, Bio und Bildung. In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten wir unter anderem für die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). In meinen Vorträgen gebe ich meine persönlichen Erfahrungen gerne weiter. Bei Fragen können Sie mich gerne jeder Zeit per E-Mail kontaktieren.
Wenn Sie sich zudem für einen Auslandsaufenthalt interessieren, beispielsweise nach der Schule oder während des Studiums (unabhängig vom Studienfach), dann tragen Sie sich gerne für den Newsletter von AbsolutAusland.de ein. Dies ist ein Bildungsblog, den ich betreue.
Los geht’s: WEGE IN DEN JOURNALISMUS
Der aktuelle Medienmarkt
- Tageszeitungen & Magazine
- Anzeigenblätter
- Special-Interest-Titel (Fachzeitschriften)
- Corporate-Publishing-Titel
Online
Rundfunk (Radio & TV)
- Öffentlich-Rechtlich (ARD/ZDF)
- Privatkommerziell
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmen
- Agenturen
- Verbände
- Öffentliche Einrichtungen
Social Media, Agenturen, eBooks, etc.
Journalismus in Deutschland
- Ca. 80.000 hauptberufliche Journalisten
- Tageszeitung (13.000)
- Rundfunk (9.000)
- Zeitschriften (9.000)
- Pressestellen (7.000)
- Online (2.000)
- Agenturen (1.000)
- Freiberufler (25 bis 40.000)
Einstieg & Ausbildung
- Volontariat
- Journalistenschule
- Studium
- Mischform
- Quereinstieg
TIPPS
- Früher Kontakt zur Praxis
- Mehrgleisig fahren
- Angebote genau prüfen
- NIE unter Wert verkaufen
- Freie Mitarbeit & Praktikum
VOLONTARIAT
- Dauer: 2 Jahre
- Inhalt: Praxis mit Theorieschulung (Kompakt-Kurs, 4-wöchiger Volokurs lt. Ausbildungstarifvertrag)
- Einstieg: i.d.R. vorher studieren, Arbeitsproben, freie Mitarbeit
- Vergütung: nach Tarifvereinbarung oder frei festgesetzt
- Checkliste Volontariat (DJV)
JOURNALISTENSCHULEN
- Dauer: i.d.R. 18 Monate
- Inhalt: Praxis und Theorie vereint
- Einstieg: u.a. Studium, Auswahltests, Arbeitsproben
- Vergütung: sehr unterschiedlich
STUDIUM
- Bachelor: 6 Semester (3 Jahre)
- Inhalt: Journalistik, Kommunikations.- & Medienwissenschaften
- Einstieg: Noten, Auswahltest, Praxiserfahrung
- Vergütung: keine
- Checkliste Journalistenschulen/Studium (DJV)
- Gute Studiengangssuche: der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Auch nützlich: Studienwahl.de, Portal der Agentur für Arbeit und der Kultusministerkonferenz
- Orientierungstests: Borakel (Uni Bochum) und Was-studiere-ich des Landes Baden-Württemberg
MISCHFORMEN
- Studium mit kombiniertem Volontariat
QUEREINSTIEG
- Feste/Freie Mitarbeit
- Praktika, Checkliste Praktikum (DJV)
- Selbstständigkeit
FREIE MITARBEIT & PRAKTIKUM
- Bereits in der Schule anfangen!
- Berufswunsch präzisieren oder revidieren
- Lokalzeitung vor Ort
- Neue Online-Medien
- Vorsicht bei dubiosen Praktika
- Unbedingt Multimedia-Erfahrung sammeln
- Checkliste Praktikum (DJV)
Netzwerke
- JEDER Kontakt ist beruflich wertvoll: Jeder kennt jemanden, der jemanden kennt, der genau das braucht, was Du machst.
- DJV: Fachausschuss Freie Journalisten, Fachausschuss Zukunft (früher: Junge Journalistinnen und Journalisten)
- Nicht nur Online-Netzwerke pflegen
- Immer den persönlichen Kontakt suchen (Anrufe, Nachrichten, Treffen, Abendveranstaltungen, 24 Stunden Zukunft, etc.)
- Nicht nur Nehmen, sondern vor allem Geben
- Seien Sie aufmerksam!
Honorare & Gehälter
- Volontariate (Tarif, ab 1. Mai 2019): 1. Ausbildungsjahr: 2.059 Euro; 2. Ausbildungsjahr: 2.372 Euro
- 1. bis 3. Berufsjahr (Tarif): 3.395 Euro
- ab 15. Berufsjahr, Redakteur in besonderer Stellung mit mind. einem unterstellten Redakteur: 6.310 Euro
Honorarempfehlungen für freie Journalisten:
- Zeitung, bis 10.000, Erstabdruck, ab 1. Mai 2019: 63 Cent/Zeile, Bild: 44,50 Euro
- Zeitung, über 100.000, Erstabdruck, ab 1. Mai 2019: 115 Cent/Zeile, Bild: 91,40 Euro
Selbstvermarktung
- Wo ist meine Stärke (Ausbildung, Hobbys): NISCHE FINDEN
- Was ist mein USP – unterwegs jenseits des Mainstream
Das Netz nutzen:
- Das eigene Weblog (Text & Bild)
- Pod- & Videocasts (Soundcloud, Youtube, Vimeo, etc.)
- Social Media: XING, LinkedIn, Facebook, Google+, Twitter, Instagram, Snapchat & Co.
- E-Books
Als Marke etablieren
- Marketingstrategie erarbeiten
- persönliche Selbstpräsentation: äußeres Erscheinungsbild, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Qualität, Kreativität, …
- mediale Selbstpräsentation: eigene Internetseite,
auf GMX- oder GMAIL-Adressen (oder auch anderen Anbieter) verzichten, lieber eigenen Namen als Webseite registrieren lassen, professionelle Visitenkarten drucken lassen - Kontaktpflege: nicht nur anrufen, wenn man etwas verkaufen will, Kontakte aktiv pflegen (es ist immer ein Geben und Nehmen)
- Netzwerken: Mindestens sporadisch im Kontakt bleiben! Immer horchen, wer grad was braucht.
- Präsent sein und engagieren (auch ehrenamtlich)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) – Gewerkschaft & Berufsverband
- DJV = Deutscher Journalisten-Verband
- 1949 gegründet
- Berufsverband und Gewerkschaft
- politisch und finanziell unabhängig
- ca. 35.000 Mitglieder
- Der DJV ist die größte Journalisten-Organisation in Europa
- Der DJV vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen hauptberuflicher Journalisten aller Medien.
Das bietet der DJV:
- Nachwuchsförderung / Mentoring
- Tarifarbeit
- Medienpolitische Arbeit
- Bildungsarbeit
- Beratung in allen Fragen des Berufs
- Rechtsberatung / Rechtsschutz
- Veranstaltungen
- Offizieller Presseausweises
- Experten-Netzwerk
- Branchenmagazin „Journalist“
Mitglied werden:
- Mitgliedschaft in Landesverbänden
- für hauptberufliche Journalisten
- auch für Studenten möglich
- der DJV für junge Journalisten
Die nächsten Schritte
- Lassen Sie alle Informationen sacken und überlegen Sie sich, ob Sie im Journalismus (oder später auch in einem anderen Kommunikationsberuf) arbeiten wollen.
- Wenn ja, dann fangen Sie an zu schreiben, fotografieren, filmen, stellen Sie kritische Fragen, etc.
- Finden Sie Ihr Thema (und starten Sie bei Interesse Ihren eignen Fach-Blog).
- Kontaktieren Sie ein Medienunternehmen oder Verlag bei sich vor Ort und beginnen Sie als freier Mitarbeiter oder Praktikant.
- Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
- Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes auf, informieren Sie sich dort über die Angebote für junge Journalisten und über Veranstaltungen, bei denen Sie Gleichgesinnte treffen. Die Kollegen im DJV sind weitgehend über meine Vorträge informiert. Sagen Sie ihnen einfach, dass Sie auf meine Empfehlung hin kommen.
- Zudem empfehle ich Ihnen JungeJournalisten.de, ein freies Netzwerk von und für junge Journalisten.
- Engagieren Sie sich freiwillig – das eigene Netzwerk lebt vom Geben und Nehmen. Getreu dem Motto: Hilf anderen, dann hilfst Du Dir selbst.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: DJV.de, facebook.de/DJVjung, DJV-Newsletter
Empfehlungen
Ich bin seit über 15 Jahren im Journalismus und Kommunikationsbereich tätig. Während dieser Zeit habe ich immer wieder zu Büchern, Aufnahmegeräten, Kameras und anderen Produkten gegriffen, die mich bei der täglichen Arbeit unterstützt haben. Diese kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Wenn Sie eines der Bücher oder anderen Produkte über unten stehende Partner-Links bestellen, können Sie meine Arbeit unterstützen. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
Literatur
Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil (bei Amazon)
Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt
ABC des Journalismus: Ein Handbuch
Berufsziel Social Media: Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren
Ach, der Journalismus. Glanz und Elend eines Berufsstandes
Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus
Journalismus, das Lehr- und Handbuch (bei Amazon)
Fuß fassen: Wege in den Journalismus