
Vielen Dank für Ihr Interesse am Thema „Studieren in Australien“. Ergänzend zu meinen Vorträgen und Seminaren in diesem Bereich habe ich Ihnen das folgende Dossier zusammengestellt, damit Sie die Informationen nochmals im Überblick haben. Kurz zu mir: Ich habe ein Diplom-Studium mit internationaler Ausrichtung absolviert, ein Semester in Melbourne studiert und war öfter in Australien auf Reisen. In Vorträgen gebe ich meine persönlichen Erfahrungen gerne weiter.
Wenn Sie sich auch allgemein für Auslandsaufenthalte interessieren, würde ich mich freuen, wenn Sie den Gratis-Newsletter von ABSOLUT AUSLAND abonnieren, der regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Stipendien und Programme informiert. Am Ende dieses Dossiers finden Sie zudem meine persönlichen Empfehlungen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gerne direkt oder kontaktieren Sie mich über die sozialen Netzwerke.
AUSTRALIEN
- Amtssprache: Englisch, Einwohnerzahl: rund 23.150.900, Fläche: 7.692.024 km², das macht rund 2,9 Einwohner pro km². Zum Vergleich: In Europa leben circa 740 Millionen Menschen auf rund 10.180.000 km², das macht circa 75 Einwohner ja km².
- Klima: Aufgrund der großen Fläche ist das Klima regional sehr unterschiedlich. Von Subtropisch über mediterran bis gemäßigt kühl ist alles dabei.
- Zu den bekanntesten Städten zählen Canberra (Hauptstadt), Brisbane, Sydney, Melbourne, Adelaide und Perth. Melbourne wurde mehrfach von der Zeitschrift The Economist zur „Most Liveable City in the World“ gekürt.
Weiterführende Informationen: Wikipedia, Australien-Info, Australian Trade Commission
Studieren in Australien
- Internationaler Bildungsstandard (Akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge)
- Qualitätssicherung: Der so genannte ESOS-Act, das steht für Education Services for Overseas Students, verpflichtet die Universitäten zur Einhaltung eines Code of Ethics.
- Dienstleistungsorientierte Universitäten
- Persönliche Betreuung
- Internationales Flair: Im Durchschnitt sind 20 bis 25 Prozent internationale Studenten an den Universitäten eingeschrieben. Es gibt aber auch Institutionen, an denen es deutlich mehr sind.
Weiterführende Informationen: Study in Australia
Studienmöglichkeiten
- Kompletter Bachelor, Master oder PhD
- Auslandssemester (Study Abroad) im Bachelor oder Master. Das geht beispielsweise als so genannter Free Mover oder über eine Kooperation der heimischen Hochschule.
Auslandssemester (Study Abroad):
- Ein bis zwei Semester im Rahmen des heimischen Studiums. Das ist kein Abschluss. In der Regel gibt es aber eine Bestätigung für das absolvierte Semester von der Gastuniversität. Das kann in Form eines Zertifikates sein, oder auch in Form einer Bestätigung über die absolvierten Studienseminare.
- In der Regel werden drei bis vier Kurse belegt. Diese sind frei wählbar, sollten aber natürlich zum heimischen Studienprogramm passen und man sollte die Anforderungen des Kurses erfüllen. Nähere Informationen dazu gibt es bei den Akademischen Auslandsämtern (International Offices). Vier Kurse erfüllen in der Regel die Anforderungen an die 30 ECTS-Punkte in Deutschland. Auch beim Thema Notenanrechnung hilft das Akademische Auslandsamt. Man kann in das Studienprogramm auch ein Teilzeit-Praktikum integrieren.
- Es ist auch möglich, eine betreute Abschlussarbeit zu verfassen.
- Semesterbeginn: Februar/März oder Juli/August. Programme mit Trimester-Struktur starten im Januar, Mai und September.
Master (Postgraduate)
- Master by coursework (in der Regel zwei bis drei Semester, keine Master-Arbeit (nur im Honours-Semester).
- Master by research (in der Regel drei bis vier Semester, Masterarbeit zum Abschluss).
- Semesterbeginn: Februar/März oder Juli/August. Programme mit Trimester-Struktur starten im Januar, Mai und September. Vereinzelt gibt es auch drei oder vier Studienblöcke im Jahr.
Voraussetzungen
- Zulassungsvoraussetzung bei Study Abroad: durchschnittliche Noten.
- Zulassungsvoraussetzung für Bachelor-Programm: Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnis
- Zulassungsvoraussetzung für Master-Programm: Bachelorzeugnis (früher reichte oft auch ein Vordiplom plus zwei Semester Hauptstudium).
- Sprachvoraussetzungen bei Study Abroad: Gängig und anerkannt sind der IELTS-Test (International English Language Testing System), der TOEFL-Test (Test of English as a foreign Language) oder auch der DAAD-Sprachtest. IELTS und TOEFL sind beides weltweit anerkannte Sprachtests, kosten aber Gebühren. Der DAAD-Sprachtest ist in der Regel kostenfrei und kann an der Heimathochschule (oftmals im Sprachenzentrum oder bei Sprachen-Beauftragten) abgelegt werden. Die entsprechende Bescheinigung wird an den australischen Universitäten für Auslandssemester weitestgehend anerkannt. Nähere Informationen dazu gibt es bei den Universitäten.
- Sprachvoraussetzungen bei komplettem Bachelor- oder Master-Programm: In der Regel ist ein IELTS– oder TOEFL-Test notwendig.
- Programm- und Kursvoraussetzungen: Jeweils sehr individuell.
Bezüglich der Kurs-Anrechnung unbedingt mit den entsprechenden Abteilungen der Heimathochschule sprechen (beispielsweise dem Akademische Auslandsamt und der Studiengangsleitung).
Eine Übersicht der Universitäten in Australien finden Sie HIER. Eine Übersicht der Institutionen in Neuseeland finden Sie HIER.
Wohnen
- Ein Studentenwohnheim auf dem Campus oder Campus-Nähe ist sicherlich die einfachste Form der Unterkunft. Diese lässt sich vorab einfach buchen. Die australischen Unis bieten in der Regel auch einen Housing-Service, der dabei unterstützt. Die Zimmer sind oft möbliert, relativ neu und modern, dafür aber im Schnitt auch teurer als ein Wohnheim-Zimmer hierzulande.
- Viele Studenten ziehen für die Studienzeit in eine Wohngemeinschaft. Entweder in Strandnähe (das bietet sich bei Australien an) oder in die Innenstadt des jeweiligen Studienortes. Die meisten Studenten buchen sich vor der Abreise nach Down Under für ein oder zwei Wochen in ein Hostel ein und suchen dann vor Ort. Auch da kann die Gast-Uni behilflich sein.
Kosten
- Studiengebühren: Hängt von der jeweiligen Universität und auch dem Studienprogramm ab. Es ist aber auch wichtig, dass man auf den Dollarkurs (Australischer Dollar im Verhältnis zum Euro) achtet. Es gibt Universitäten, da liegen die Semester-Gebühren bei rund 5.000 Euro, andere Institutionen kosten deutlich mehr. In diesem Punkte am besten direkt bei den jeweiligen Unis informieren.
- Miete: Je nach Studienort und Mietart (WG, Haus, Wohnheim) variieren auch hier die Kosten. Aktuell sollte man mindestens 350 Euro bis 400 Euro pro Monat einplanen.
- Lebenshaltungskosten: Auch die variieren ja nach Region in Australien, liegen aber im groben Durchschnitt bei den Lebenshaltungskosten in Deutschland. Wer die etwas gehobeneren Kosten aus Süddeutschland gewohnt ist, dürfte in Down Under kein Problem haben. Wer aus dem Norden oder Osten der Republik kommt, sollte lieber etwas mehr Geld einplanen.
- Flugkosten: Im Durchschnitt liegt ein Hin- und Rückflug von Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Australien bei 1.200 bis 1.500 Euro. Hier können Frühbucher natürlich deutlich sparen. Oftmals gibt es Flüge von London nach Sydney (also innerhalb der Commonwealth-Staaten) ab 700 Euro – auch das ist möglich.
Finanzierungsmöglichkeiten
Auslands-BAföG (Stand Mai 2015)
- Zuschuss zu den Studiengebühren bis 4.600 Euro (rückzahlungsfrei). Die Empfänger von Inlandsbafög bekommen oft diesen vollen Satz. Wer nur Auslandsbafögs bezieht, bekommt oft einen reduzierten Zuschuss. Schlussendlich kann darüber aber nur das zuständige Bafög-Amt (Studentenwerk Marburg) Auskunft geben.
- Unabhängig von der Förderungshöhe in Deutschland.
- Inlandsbafögs läuft weiter.
- Flugzuschuss: 500 Euro pro Strecke (also insgesamt 1.000 Euro für Hin- und Rückflug).
- Krankenversicherungskosten werden anteilig übernommen.
- Monatlicher Auslandszuschlag von 30 Euro (dieser Zuschlag variierte zuletzt zwischen 30 und 60 Euro)
- Förderung ist unter anderem abhängig von der Kurswahl (genaue Infos zu den Kriterien gibt es beim Studentenwerk Marburg)
- Rückzahlung: Die Hälfte des Zuschusses zu Flug, Krankenversicherung und zum monatlichen Zuschlag müssen im Rahmen eines BAföG-Darlehens zurückgezahlt werden.
- Antragsfrist: Um den BAföG-Antrag sollte man sich immer so früh wie möglich kümmern. Mindestens sechs Monate vor dem Semesterbeginn in Australien, damit das Geld rechtzeitig zur Verfügung steht.
Stipendien
- Zahlreiche australische Universitäten vergeben selbst Semester- oder Vollstipendien. Dazu am besten regelmäßig auf die Seiten der entsprechenden Universitäten schauen. Über den Newsletter von ABSOLUT AUSLAND gibt es regelmäßig Informationen zu aktuellen Stipendienmöglichkeiten.
- Die Heimathochschulen in deutschland vergeben so genannte PROMOS-Stipendien. Dafür einfach an das eigene Akademische Auslandsamt wenden.
- Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gehört zu den größten Stipendiengebern weltweit. Auch hier lassen sich passende Fördermöglichkeiten finden.
- Daneben gibt es noch zahlreiche andere Stiftungen, die ein Studium in Australien unterstützen. Eine hilfreiche Übersicht bietet der Stiftungsindex.
- Weitere Möglichkeiten zeigt das Karrierenetzwerk E-Fellows auf.
Bildungsfonds und Kredite
- Das Unternehmen CareerConcept Services aus München bietet mit ihrem Bildungsfonds-Portal einen Service an, bei dem Investoren und Studenten zusammengebracht werden. Das Unternehmen betreibt auch ein Info-Portal rund um Studienkredite.
- Auch die Deutsche Kreditbank (DKB) bietet Kredite für Studienvorhaben im Ausland an. Hier einfach mal individuell nachfragen.
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Studierende mit einem eigenen Förderprogramm.
Arbeiten
- Im Studentenvisum für ein Auslandssemester ist die Arbeitserlaubnis für internationale Studenten bereits enthalten. Damit ist es möglich, bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten, in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) wäre dies sogar Vollzeit möglich.
- Wer ein komplettes Bachelor-, Master- oder PhD-Programm in Australien absolviert (mindestens zwei Jahre), kann anschließend noch länger im Land arbeiten. Bis zu zwei Jahre ist das mit einem klassischen Bachelor- oder Master-Abschluss möglich. Bei einem Master by research oder PhD kann man sogar bis zu vier Jahre in Australien arbeiten.
Australische Institutionen werden in der deutschsprachigen Region unter anderem vertreten durch diese Agenturen:
- College Contact (Münster)
- GOstralia!-GOzealand! (Hauptsitz in Stuttgart, Büros in Hamburg und Berlin)
- Institut Ranke-Heinemann (Sitz in Essen und Wien)
- IEC – International Education Center (Berlin)
- StudySmart (Wettswil, Schweiz)
Versicherungstipp:
Die nächsten Schritte
- Lassen Sie alle Informationen sacken und überlegen Sie sich grundsätzlich, wohin es sie zieht (Land, Stadt, Uni, Studienfächer).
- Um sich über eine passende Universität zu informieren, gibt es drei geeignete Anlaufstellen: Natürlich die Webseite der jeweiligen Universität, das International Office Ihrer Heimathochschule und Agenturen, die Ihre Wunsch-Uni hierzulande vertreten.
- Sprechen Sie mit dem International Office Ihrer Heimathochschule über mögliche Uni- und Hochschulpartnerschaften, die Sie nutzen können (aber in der Regel nicht nutzen müssen).
- Um einen Vergleich zu haben (und einen breiteren Wissensstand), fordern Sie Informationen von Agenturen an, die australische Unis vertreten. Deren Service ist in der Regel kostenfrei.
- Grundsätzlich könnten Sie sich an einer australischen Universität direkt selbst bewerben, über eine Kooperation mit Ihrer Heimathochschule oder auch über eine der Agenturen.
- Informieren Sie sich zeitgleich zu den Finanzierungsmöglichkeiten. Achten Sie auf Fristen. Unbedingt auf das Auslandsbafög bewerben.
- Alle weiteren Schritte werden Ihnen dann die entsprechenden Stellen mitteilen.
Empfehlungen
Ich war mehrfach in Australien, habe dort für ein Semester in Melbourne studiert und bin regelmäßig gereist. Die folgenden Bücher und Produkte habe ich selbst benutzt oder getestet und für hilfreich empfunden. Daher kann ich sie guten Gewissens empfehlen. Wenn Sie eines der Bücher oder Produkte über unten stehende Partner-Links bestellen, können meine Arbeit unterstützen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Literatur
Lonely Planet Reiseführer Australien
Australia (Country Regional Guides)
Lonely Planet Reiseführer Australien Ostküste
Gebrauchsanweisung für Australien
Australien – Osten und Zentrum
MARCO POLO Kontinentalkarte Australien 1:4 Mio.
Frühstück mit Kängurus: Australische Abenteuer
Walkabout: „A Walk in the Woods“, „Down Under“
Hörbücher
Frühstück mit Kängurus: Australische Abenteuer
Ein Toter macht noch keine Witwe: Ein Australien-Krimi
Krokodile im Gepäck: Australien – Reisefieber Down Under
Filme
Australien – Kontinent der Gegensätze und Extreme [Blu-ray]
Australien – Kontinent der Gegensätze und Extreme [2 DVDs]
Australien in 100 Tagen: Der Kinofilm – DVD
Wildes Australien – Die komplette Serie [2 DVDs]